18.07.2025 Kunst & Kultur – Redaktion

Tag des offenen Denkmals

Führungen zu den Denkmalen Bischofsburg und Hammaburg

Foto: ein
Führungen zu den Denkmälern Hammaburg und Bischofsburg. Foto: ein

Harburg – Einmal im Jahr können Interessierte Hamburgs Baukultur auf besondere Art erleben. Bei Führungen, Rundgängen und kulturellen Veranstaltungen in normalerweise nicht öffentlichen Baudenkmälern, erfahren sie viel über die Baugeschichte und erleben das historische Flair der vielfältigen Hamburger Denkmallandschaft. Denkmalpfleger, Architekten, Kunsthistoriker sowie Organisationen und Initiativen, die sich um den Erhalt denkmalgeschützter Bauten kümmern, stellen Gebäude und aktuelle Projekte vor.

Beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals, am 13. September (jeweils von 12.00 bis 13.30 Uhr, 14.00 bis 15.30 Uhr und 16.00 bis 17.30 Uhr), ist das Archäologische Museum Hamburg mit von der Partie und bietet Führungen zu den Denkmälern Hammaburg und Bischofsburg in der Hamburger Altstadt an. Die frühen Burgen des Mittelalters zählen zu den bedeutendsten Bodendenkmälern Hamburgs. Archäologische Ausgrabungen erbrachten Spuren ihrer wechselvollen Geschichte. Tief unter dem heutigen Straßenniveau liegt das Fundament der Bischofsburg. Das Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert ist das älteste erhaltene Steingebäude Hamburgs. Nur wenige Meter entfernt befand sich vom 8. bis 11. Jahrhundert die Hammaburg, Keimzelle der Hansestadt. An die mächtige Burganlage, die der Stadt ihren Namen gab, erinnert die heutige wallartige Stahlskulptur auf dem Hammaburg-Platz. 

Die Führung wird noch viele weitere spannende Details für die Teilnehmenden bereithalten und so nicht nur die wechselvolle Geschichte der Hansestadt wieder lebendig werden lassen, sondern auch ganz neue Einblicke in die Arbeit der Archäologen geben. Treffpunkt ist die „Bischofsburg“, Speersort 10, in Hamburg, Anmeldung können unter Telefon 040 428712497 erfolgen, die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert am 28. August von 12.00 bis 13.30 Uhr im Rahmen einer Familientour mit Kindern ab 6 Jahren eine archäologische Erlebniswelt, die kleinen und großen Besuchern einen lebendigen und faszinierenden Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Norddeutschlands bietet. Anschließend können in der Mit-Mach-Werkstatt Werkstoffe und Geräte, mit denen unsere Vorfahren gearbeitet haben, ausprobiert werden. Anmeldung können unter Telefon 040 428712497 erfolgen und weitere Informationen erfragt werden.

Nach oben scrollen