03.05.2025 – ein
Kreisentscheid am Kiekeberg
Plattdeutscher Lesewettbewerb 2025
Foto: FLMK
Ehestorf – Wer liest am besten op platt? Der Kreisentscheid findet am Mittwochnachmittag, dem 14. Mai, im Freilichtmuseum am Kiekeberg statt. Angemeldet sind 41 Kinder aus zwölf Schulen. Die besten Vorlesenden der teilnehmenden Schulen treten in fünf Altersgruppen gegeneinander an. Um 16.30 Uhr erfolgt öffentlich die Ehrung der Siegerinnen und Sieger in der Ausstellungswelt Agrarium am Kiekeberg. Zu diesem Anlass ist der Museumseintritt ab 16.00 Uhr für alle Interessierten frei. Ausgerichtet wird der Plattdeutsche Lesewettbewerb von der Sparkasse Harburg-Buxtehude in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB) und dem Verein För Platt. Aktuelle Informationen finden sich unter kiekeberg-museum.de.
Die Kinder und Jugendlichen wählen ihre plattdeutschen Texte frei aus. Nach einem Grußwort von Wiebke Erdtmann, Beraterin des RLSB, begrüßen auch Stefan Zimmermann, Direktor des Freilichtmuseums am Kiekeberg, und Anette Randt, stellvertretende Landrätin des Landkreises Harburg. Von der Sparkasse Harburg-Buxtehude begleitet Birgit Weselmann die Siegerehrung. Anschließend erhalten die Kinder und Jugendlichen ihre Urkunden und kleinen Präsente.
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb wird alle zwei Jahre durchgeführt. Auf Landesebene ist er ein Gemeinschaftsprojekt der regionalen Sparkassen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der AG der Landschaften und Landschaftsverbände und der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung. Für die besten Plattsnackerinnen und Plattsnacker unter ihnen geht es weiter. Es folgen der Bezirksentscheid am Mittwoch, dem 21. Mai im Gymnasium Walsrode und der Landesentscheid am Mittwoch, dem 11. Juni in Hannover.
Im Landkreis Harburg vernetzt die Plattdeutsch-Koordinatorin Rike Henties das vielfältige Angebot. Auf der Internetseite plattfinntstatt.de finden Interessierte den Online-Veranstaltungskalender und den Newsletter. Der Landkreis Harburg und der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg finanzieren die Aufgabe als Teil der regionalen Kulturförderung.