13.08.2025 Verschiedenes – ein

Für Biodiversität

Neues Pflegekonzept bei Blühstreifen

Foto: Martin Siedenkopf /><br />
<span class=Die Blühstreifen werden jetzt nicht mehr vollständig abgemäht. Foto: Martin Siedenkopf

Buchholz – Aufmerksamen Passanten wird es schon aufgefallen sein, bei den Pflegearbeiten am Straßenbegleitgrün in Buchholz wird jetzt nicht mehr durchgängig gemäht. Das geschieht mit voller Absicht, denn die Stadt Buchholz setzt ein modernes angepasstes Pflegekonzept ein. „Wir wollen mit den Maßnahmen die Biodiversität stärken“, verdeutlicht Andreas Martens von der Abteilung StadtGrün. Das sorgt dafür, dass die Insekten nach dem Mähen genügend Nahrung finden – eben auf den Grünpassagen, auf denen das Straßenbegleitgrün stehengelassen wird. Im alten Turnus wurde zweimal im Jahr komplett gemäht, immerhin auf einer Gesamtlänge von mehr als 183 Kilometern im gesamten Buchholzer Stadtgebiet. Die Insekten verloren so auf einen Schlag ihre Nahrungsquellen.

Das ist jetzt anders. Außerdem werden durch den Lärm der Maschine viele Insekten zur Flucht animiert, künftig kann sich ein erheblicher Teil der Insektenpopulation auf den ungemähten Flächen zunächst zurückziehen. Später wandern Insekten auf den gemähten und dann nachgewachsenen Flächen wieder zurück.

Erst ab Mitte September gemäht werden heimische Orchideen, die auf einem Teil der städtischen Flächen am Straßenrand stehen. Man warte ab, bis die Saatausbildung abgeschlossen ist, erklärt Andreas Martens. Und auch dass bei großen Bäumen oft nicht bis direkt an den Stamm gemäht wird, geschieht mit Absicht. Auf diese Weise wird die Borke vor möglichen Schäden geschützt.

Nach oben scrollen