13.08.2025 Reisen & Freizeit – Redaktion

Landleben damals und heute

Von Wagenrädern, Wasserkraft und Landwirtschaft

Foto: FLMK
Handwerk erleben in der Museumsstellmacherei in Langenrehm. Foto: FLMK

Ehestorf – Raus aufs Land – die Museumsstellmacherei in Langenrehm, das Mühlenmuseum in Moisburg und der Museumsbauernhof in Wennerstorf öffnen am Sonntag, dem 24. August, von 11.00 bis 17.00 Uhr gemeinsam ihre Türen. Vom Heidschnuckenweg bis zur Este bieten die Museen mit Führungen, Vorführungen und Mitmachaktionen für Kinder spannende Einblicke in das Leben und Arbeiten um 1930 auf dem Land. An diesem Tag nutzen Erwachsene ein Kombiticket in Höhe von fünf Euro für den Eintritt. Allein für den Museumsbauernhof ist der Eintritt regulär frei. Personen unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg, zu dem die Museen gehören, haben dort immer freien Eintritt.

Besucherinnen und Besucher lernen die 1930er Jahre auf dem Land an drei historischen Orten kennen. An den Maschinen der Museumsstellmacherei und bei den Mahlvorgängen des Mühlenmuseums erkunden sie die alte Technik. Auf dem Museumsbauernhof erfahren sie Wissenswertes zum Alltag auf dem alten Heidehof und über seine heutige Bio-Bewirtschaftung.

Am Heidschnuckenweg in Langenrehm zeigt die historische Stellmacherei, wie aus einem Baumstamm ein Wagen entsteht. Ehrenamtliche Stellmacher führen die originalen Maschinen in der Werkstatt und im Garten vor. An einer Mitmachstation gestalten Kinder Holzpuzzles, werfen Hufeisen und experimentieren mit Holz. Das Café Peters serviert Buchweizenrollen, Kaffee und Kuchen.

In der Moisburger Mühle am Estewanderweg dreht sich alles um die Kraft des Wassers. Besucher erleben eine der letzten funktionstüchtigen Wassermühlen in der Region. Von 11.00 bis 17.00 Uhr laufen Mahlvorführungen, bei denen ehrenamtliche Müller erklären, wie Bio-Getreide zu Schrot und Mehl verarbeitet wird. In stündlichen Führungen entdecken Interessierte die Transmissionstechnik der 1930er Jahre. Kinder basteln beim Mitmachprogramm, mahlen mit der Handmühle oder beobachten das Spinnen von Wolle. Im Mühlencafé gibt es die beliebte Mühlentorte, Kuchen und Getränke – bei gutem Wetter auch im Cafégarten direkt an der rauschenden Este.

Auf der historischen Hofanlage des Museums entdecken Besucher, wie eine Heidebauernfamilie in den 1930er-Jahren lebte. Um 12.00 Uhr findet eine Führung zur Geschichte des 400 Jahre alten Hofs statt, um 14.00 Uhr folgt eine Führung zur heutigen Nutzung als inklusiver Biolandbetrieb. Danach können hofeigene Produkte probiert werden. Von 13.00 bis 17.00 Uhr sehen Kinder, wie früher Flachs verarbeitet wurde. Elieses Hofcafé versorgt die Gäste von 13.00 bis 18.00 Uhr mit selbstgebackenen Kuchen, Tee und Kaffee.

Nach oben scrollen