10.07.2025 Verschiedenes – Redaktion
Grünabwurf bei Trockenheit
Auch Bäume haben im Sommer Stress
Langanhaltende Hitze und Trockenheit setzen auch Bäumen stark zu. Ähnlich wie bei Menschen, die sich an warmen Tagen von unnötiger Kleidung befreien, werfen Bäume Äste ab, die sie nicht mehr brauchen. Auf diese Weise passen sie ihre Blattoberfläche an die verfügbare Wassermenge an. Denn bei der Photosynthese verbrauchen Blätter Wasser.
Weniger Blätter, weniger Wasserverbrauch, das hilft dem Baum bei Trockenheit.
Der Mechanismus dahinter funktioniert so – wenn durch zu wenig Wasser der Zelldruck in den Holzfasern sinkt, brechen diese ohne Vorwarnung ab. Man sieht dann, dass ein belaubter und gesunder Ast herunterrauscht. Dabei können sowohl feine als auch dicke Äste aus der Krone abbrechen.
Leider kann man dieses Verhalten nicht vorhersagen oder verhindern. Egal wie häufig und wie regelmäßig ein Baum kontrolliert wird, ein sogenannter Grünastabwurf lässt sich nicht vorhersagen. Besonders Eichen, Pappeln, Buchen und Kastanien neigen zu Grünabwürfen bei Trockenstress.