12.11.2025 Lifestyle & Szene – Gerd Demitz

Mandelduft und Lichterglanz

Gemeinsam den Harburger Weihnachtsmarkt genießen

© Gerd Demitz
Schon bald wieder erstrahlt die große Tanne vor dem hell erleuchteten Harburger Rathaus in festlichem Lichterglanz und die Besucher erfreuen sich an Glühwein und weihnachtlichen Köstlichkeiten. © Gerd Demitz

Harburg – Advent und Weihnachten, das ist die Zeit der Geheimnisse, der Wünsche und Wunder. Und all das macht den Weihnachtsmarkt in Harburg aus, der vom 20. November bis 28. Dezember seine Tore auf dem Harburger Rathausplatz öffnet.

In diesem Jahr erwartet das Publikum wieder ein vielfältiges Programm. Über 100 Programmpunkte auf der Kulturbühne neben der großen Tanne laden dazu ein, aktiv zu werden, mitzumachen oder einfach das festliche Ambiente zu genießen.

Der Platz vor historischen Rathausfassade verwandelt sich in einen Märchenwald, der eine festlich illuminierte kleine Stadt aus festlich dekorierten Ständen umgibt. Die wiederum schmiegt sich rund um die beleuchtete große Tanne in der Mitte. All das ist der stimmungsvolle Rahmen für einen ganzen Nikolaussack voll weihnachtlicher Ideen für den Hamburger Süden, die ohne großes ehrenamtliches Engagement nicht denkbar wären. Harburg Marketing steuert zum vielfältigen Programm Aktionen auf der Kulturbühne bei. So klein der Harburger Weihnachtsmarkt von seinen Abmessungen her sein mag, in Sachen Programm und Erlebnisqualität ist er ziemlich groß.

Darauf ist auch Bezirksamtsleiter Christian Carstensen stolz, der für diesen traditionellen Weihnachtsmarkt die Schirmherrschaft übernimmt. Er wird den Weihnachtsmarkt am 20. November um 17.00 Uhr eröffnen. Musikalische Gäste sind an diesem Nachmittag die Kinder vom Chor der Grundschule Neugraben unter Leitung von Bettina Schuldt.

Am 1. Dezember startet natürlich auch wieder der Harburger Adventskalender. Jeden Abend um 17.30 Uhr werden hier unter den anwesenden Kindern kreative Spielideen verlost. auch Und auch der Nikolaus trägt sein Scherflein zum kleinen Glück der Lütten bei. Wer am 5. Dezember seinen Stiefel abgibt, bekommt ihn am Nikolaustag mit einer leckeren Füllung zurück.

Als Gemeinschaftsprojekt entsteht Hamburgs größtes Lebkuchenhaus, das von den Kindern mit Naschwerk verziert wird. Außerdem ist das Puppentheater mit Kasper Hoppe am ersten und dritten Advent vor Ort. Einfach nur gemeinsam Spaß haben? Dazu gibt es auch jede Menge Gelegenheiten! So sind zum Beispiel Frau Holle und die Goldmarie einmal im Rathaus zu Gast. Aus den Fenstern kommen da goldene Töne beim Singen geflogen – und goldene Schokotaler gleich mit.

Wer einfach nur schlendern, schauen, schmecken, lauschen, stöbern und die schöne Stimmung genießen möchte, kommt beim Harburger Weihnachtsmarkt ebenfalls auf seine Kosten. Wer sich nach der Arbeit gemeinsam mit Freunden und Kollegen im stimmungsvollen Rahmen treffen möchte, für den ist der Harburger Weihnachtsmarkt die perfekte Adresse. Auch für Weihnachtsfeiern gibt es hier maßgeschneiderte Angebote. Die Veranstalter gestalten den individuellen Wünschen entsprechend auch ein musikalisches Programm oder eines speziell für Kinder. Das Ganze funktioniert auf Basis von Wertgutscheines der Geschäfte. So wird nur bezahlt, was auch wirklich verzehrt wurde.

Infos zum Programm sind unter http://www.harburger-weihnachtsmarkt.de, auf Facebook und Instagram zu finden. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt montags bis freitags von 11.00 bis 21.30 Uhr, sonntags von 13.00 bis 21.30 Uhr. Am Totensonntag, 23. November, öffnet der Markt erst um 17.00 Uhr. Am 24., 25. und 26. Dezember ist der Markt geschlossen.

Nach oben scrollen