22.09.2025 Kunst & Kultur – Redaktion

Erinnerungen an die alte Heimat

Eine kulinarische Reise nach Ostpreußen

Foto: Museum Marstall
Die Heimatstube der Schloßberger im Museum im Marstall. Foto: Museum Marstall

Jede Gegend hat ihre speziellen Gerichte und kulinarischen Köstlichkeiten. Das Essen aus der Heimat hat für viele Menschen eine große Bedeutung und weckt Erinnerungen. So ging es auch vielen Heimatvertriebenen aus Ostpreußen, die nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Heimat fanden. Rezepte aus der alten Heimat fanden Eingang in die westdeutsche Küche, unter anderem die Königsberger Klopse.

Mit dem neuen Veranstaltungsformat „Unsere Geschichte auf dem Teller“ bietet das Museum im Marstall am 5. Oktober von 12.30 bis 14.30 Uhr eine kulinarische Reise nach Ostpreußen an. Passenderweise findet die Veranstaltung in den Räumen der Heimatstube der Schloßberger in der Rote-Kreuz-Straße 6 statt.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit Königsberger Klopsen wird viel Wissenswertes über das Ankommen der Heimatvertriebenen in Winsen und der Region vermittelt. Beginn der Veranstaltung ist um 12.30 Uhr mit dem gemeinsamen Essen. Das ostpreußische Traditionsgericht, dort auch Saure Klopse genannt, verbreitete sich nach 1945 in ganz Deutschland und bedeutete für viele Heimatvertriebene eine Erinnerung an ihre alte Heimat. Ausgehend von diesem Gericht vermittelt der Nachmittag den Teilnehmenden, wie das Ankommen für die rund 3300 Heimatvertriebenen war, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Winsener Raum Unterkunft und eine neue Heimat fanden. Die Heimatstube in der Rote-Kreuz-Straße 6 dient bis heute den Menschen aus Schloßberg und anderen Orten Ostpreußens sowie ihren Nachkommen als ein Treffpunkt und Erinnerungsort. Als Partner des Museums im Marstall bieten die Winsener Heimatstuben einen wichtigen Ort, um die Geschichte der Heimatvertriebenen und die Jahre nach 1945 lebendig zu halten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung „Unsere Geschichte auf dem Teller“ kostet einschließlich Essen und Getränk sowie Informationen und Besichtigung der Heimatstuben 24,80 Euro pro Person. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 30. September möglich. Karten können ab sofort im Museum im Marstall erworben werden. Verbindliche Reservierungen mit Vorabkasse sind unter 04171 3419 oder info@museum-im-marstall.de möglich.

Nach oben scrollen