27.05.2025 Wissenschaft & Technik – ein

Von Schimmelpilz bis Wärmepumpe/h1>

Erfolgreicher Auftakt für kostenlose Energieberatung

Buchholz – Der Auftakt ist geglückt, vier Personen kamen am vergangenen Donnerstag zur kostenlosen Energieberatung ins Buchholzer Rathaus. Energieexperte Udo Irmer informierte dabei kenntnisreich unter anderem über erneuerbare Energien, Schimmelpilzprävention, Haus- sowie Lüftungstechnik. Zwei weitere Termine mit jeweils bis zu fünf 45-minütigen Einzelberatungen folgen noch im Sommer.

Bei den Beratungen stehen nach Angaben von Irmer vor allem die Themen Heizungstausch (Wärmepumpe) und Fördermittel im Mittelpunkt. „Man muss sich immer individuell anschauen, ob zum Beispiel der Einbau einer Wärmepumpe in der jeweiligen Immobilie funktioniert“, sagt der Energieexperte. Dazu gehöre u.a. eine Heizlastberechnung, bei der ermittelt wird, ob die bestehenden Heizkörper groß genug dimensioniert sind. Dass die Installation von Wärmepumpen in älteren Häusern generell unmöglich sei, sei eine Mär, die gern verbreitet wird, betont Irmer.

Auch bei Fördermitteln bestehe ein großer Informationsbedarf bei der Bevölkerung. Die Förderkulisse sei auch nach dem Regierungswechsel unverändert. Wer jetzt den Heizungstausch vollzieht und eine Wärmepumpe installiert, kann bis zu 70 Prozent Förderung durch die KfW bekommen. Wer sich über Sanierungsmöglichkeiten, etwa zur Heizungsanlage, zur Gebäudehülle, zum Einsatz regenerativer Energien oder zu den verschiedenen Förderprogrammen informieren möchte, hat dazu in Buchholz noch einmal die Gelegenheit. Udo Irmer kommt am Donnerstag, 24. Juli, von 14.00 bis 17.45 Uhr erneut ins Buchholzer Rathaus (Raum 28). Termine können über die Servicenummer der Verbraucherzentrale 0800 – 809802400 vereinbart werden. Die Beratung am 26. Juni ist bereits ausgebucht, offenbar ist der Bedarf in Buchholz sehr groß.

Ausgewiesener Energie-Experte

Dr. Janosch Ondraczek ist neuer Vorsitzender des Klimabeirats Buchholz. Auf der jüngsten Sitzung des unabhängigen Gremiums, das den Rat der Stadt sowie die Verwaltung in wichtigen klimapolitischen Fragen beraten und Empfehlungen geben soll, wurde der 46-Jährige einstimmig bei einer Enthaltung zum Nachfolger von Dr. Monika Griefahn gewählt, die dem Klimabeirat seit der Gründung im Mai 2021 vorgestanden hatte. Wegen ihres Wegzugs aus Buchholz hatte Griefahn nicht mehr für den Vorsitz zur Verfügung gestanden und war im Januar verabschiedet worden.

Auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin beziehungsweise einem geeigneten Nachfolger wandte sich Buchholz‘ Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse aufgrund einer entsprechenden Empfehlung an Janosch Ondraczek, der sich nach einem Vorgespräch mit Mitgliedern des Klimaforums zur Kandidatur bereiterklärte und sich daraufhin bei der Sitzung des Klimabeirats im März erstmalig vorstellte. „Ich finde den Arbeitsauftrag für den Klimabeirat extrem spannend“, erklärt der neue Vorsitzende.

Die Zielsetzung, dass Buchholz bereits im Jahr 2035 klimaneutral werden soll, sei herausfordernd, aber äußerst unterstützenswert. Er wolle einen praktischen Beitrag leisten, damit der Klimabeirat seiner in der Geschäftsordnung festgelegten Funktion nachkommen könne. „Ich sehe mich dabei nicht als Interessenvertreter, sondern vor allem als Brückenbauer zwischen den Handelnden aus Politik, Ehrenamt und Verwaltung“, betont Ondraczek. Mit Janosch Ondraczek bekommt der Klimabeirat einen ausgewiesenen Experten, der sich bereits seit mehr als 20 Jahren intensiv mit den Themen Energie und Klimaschutz befasst.

Nach oben scrollen