07.08.2025 Verschiedenes – ein

Spannende Einblicke

Eintägigen Praktika geben einen guten Überblick

Foto: Landkreis Harburg
Einen Einblick in den Praktikumstag und die Arbeit im Einzelhandel erhält Landrat Rainer Rempe (v.li.) von Houda El-Soukie, Praktikantin Kassandra Brandt und Jonas Meyer. Foto: Landkreis Harburg

Aus Kundenperspektive glaubt wohl jeder die Arbeit zu kennen, bei jedem Einkauf stehen wir an der Kasse oder sehen, wie Waren in die Regale geräumt werden. Doch die Tätigkeit im Einzelhandel ist weit mehr. Die Waren wollen schließlich auch bestellt und ansprechend präsentiert werden, die Qualität muss überprüft werden, es gilt, Kundinnen und Kunden unterstützend und beratend zur Seite zu stehen. Wie vielfältig die Arbeit im Einzelhandel ist, lernte Kassandra Brandt im Rahmen der Praktikumswoche des Landkreises Harburg kennen. Einen Tag erhielt sie bei in einem Supermarkt einen Einblick in die Berufswelt. „Das macht Spaß“, sagt sie.

Mit diesen positiven Erfahrungen steht sie nicht allein. Landrat Rainer Rempe zieht eine positive Bilanz der Aktion: „Die Praktikumswoche war ein voller Erfolg. Ich danke allen Betrieben, die ihre Türen geöffnet haben und Jugendlichen so die Chance gegeben haben, in den Sommerferien unkompliziert in Unternehmen und die Arbeitswelt reinzuschnuppern.“

Die eintägigen Praktika geben Schülerinnen und Schülern einen guten Überblick in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis und gleichzeitig die Chance, erste Kontakte zu knüpfen. „Jugendliche und ihre Eltern haben oft keine genauen oder falsche Vorstellungen von einem Beruf“, weiß Landrat Rempe. „Häufig sieht man erst im Arbeitsalltag, was sich hinter einer Tätigkeit tatsächlich alles verbirgt und ob der Beruf wirklich zu einem passt. Hier bieten Praktika die wertvolle Möglichkeit, sich einen ersten Einblick zu verschaffen und bei der Berufsfindung zu helfen“, sagte der Landrat.

Doch auch die Unternehmen profitieren: „Die teilnehmenden Firmen haben die Chance, sich zu präsentieren und aktiv um die besten Köpfe zu werben. Denn die Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfs ist für Betriebe und den Wirtschaftsstandort Landkreis Harburg von großer Bedeutung“, betonte Rempe.

Wie wichtig das ist, kann Inhaber Jonas Meyer nur bestätigen. Gemeinsam mit Mitarbeiterin Houda El-Soukie schilderte er Landrat Rempe die Herausforderungen von Unternehmen bei der Fachkräftesuche. Denn der allgemeine Fachkräftemangel und der demografische Wandel machten sich bemerkbar. Da reiche es schon lange nicht mehr, nur auf Bewerbungen zu warten. „Man muss sich kümmern“, schilderte Meyer, der als neues Projekt auch das Recruiting im Ausland angehen will. Als er von der Praktikumswoche erfuhr, war es daher für ihn keine Frage, sich zu beteiligen, auch wenn er am liebsten längere Praktika anbietet. „Eine tolle Aktion. Das lohnt sich und ist ein Gewinn für beide Seiten“, sagte Meyer, der darin auch eine Chance sieht, mit so manchem Vorurteil aufzuräumen. Denn der Einzelhandel sei nicht nur sehr vielseitig, „es gibt auch Karrierechancen ohne Ende“.

Bei der Praktikumswoche haben rund 220 Jugendliche ab 15 Jahren in den Sommerferien Erfahrungen in 22 Berufsfeldern gesammelt, einige auch mehrfach. Der Einzelhandel war dabei nach Worten von Bildungsmanagerin Andrea Paschke eine der nachgefragtesten Branchen. 100 Unternehmen waren dabei. Sie boten an 280 Praktikumstagen Einblicke in das Unternehmen und den Berufs- und Arbeitsalltag.

Jugendliche haben nach der Schule die Qual der Wahl unter mehr als 320 Ausbildungsberufen und über 20.000 Studiengängen. Um Jugendlichen ab 15 Jahren Orientierung zu bieten und für ihre Berufsfindung einen Einblick zu ermöglichen, hat der Landkreis Harburg gemeinsam mit dem Start-up stafftastic die Praktikumswoche organisiert. Dabei war jeweils ein Praktikumstag pro Betrieb vorgesehen. Die Jugendlichen gaben an, in welchen Branchen und an wieviel Tagen sie Praktika absolvieren wollten. Über eine Vermittlungsplattform wurde das Angebot dann für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer individuell geplant. Die Idee zur Praktikumswoche ist aus der Arbeitsgruppe für einen guten Übergang von der Schule in den Beruf entstanden. Unterstützung bei der Aktion gibt es von den Kooperationspartnern Jobcenter Landkreis Harburg, Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, Industrie- und Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Kreishandwerkerschaft, Ausbildungsnetzwerk Pflege, Zukunftswerkstatt Buchholz, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg sowie den Berufsbildenden Schulen Buchholz und Winsen.

Nach oben scrollen