07.08.2025 Lifestyle & Szene – ein
Eine Tradition mit Geschichte
Weißen Dinner an der Harburger Außenmühle
Eindrucksvolle Stelzenläuferinnen begeistern die Gäste. Foto: Harburg Marketing
Harburg – Bereits zum zwölften Mal erstreckt sich über den malerischen Außenmühlendamm im Harburger Stadtpark eine festlich gedeckte, weiße Tafel. Das „Weiße Dinner“ lädt am 30. August Menschen aus ganz Hamburg und Umgebung ein, gemeinsam einen stimmungsvollen Sommerabend zu verbringen. Organisiert vom Harburg Marketing e.V. ist das Event offen für alle, ob mit Freunden, Familie, Nachbarn oder Kollegen. Die Teilnahme ist kostenfrei und alle sind herzlich willkommen.
Was das „Weiße Dinner“ auszeichnet, ist sein unverwechselbarer Charme. Menschen verschiedener Herkunft, Generationen und Kulturen kommen zusammen, um gemeinsam zu picknicken, sich auszutauschen und einen unvergesslichen Abend zu erleben. Die Veranstaltung ist weder kommerziell noch politisch, sie lebt vom Miteinander und der Kreativität der Gäste. Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung vom Eisenbahnbauverein Harburg eG.
Ursprung der Idee ist Paris. 1988 verlegte François Pasquier seine private Gartenparty spontan in den Bois de Boulogne, die Geburtsstunde des „Dîner en blanc“. Seither treffen sich jährlich tausende Menschen zum stilvollen Picknick an geheimen Orten. In Harburg ist der Ort zwar bekannt, aber nicht weniger reizvoll – die Außenmühle bietet eine traumhafte Kulisse für das Dinner in Weiß. Einzige Voraussetzungen sind weiße Kleidung von Kopf bis (fast) Fuß. Wer keine weißen Schuhe hat, darf hier eine Ausnahme machen.
Jeder Teilnehmer bringt einen gut gefüllten Picknickkorb, Tisch und Stühle mit weißer Tischdecke oder alternativ eine weiße Picknickdecke, sowie wiederverwendbares Besteck und Geschirr mit. Es wird darum gebeten, auf Einweggeschirr und -besteck zu verzichten. Der Fantasie sind beim Dekorieren keine Grenzen gesetzt, je kreativer, desto stimmungsvoller. Ob Kerzenleuchter, Blumen oder liebevolle Details, erlaubt ist, was gefällt. Wer noch auf der Suche nach dem passenden Wein ist, wird in der Harburg Info fündig. Dort gibt es den Harburg Wein zu kaufen und passend dazu ganz neu die weiße Schokolade.
Zwischen 16.00 und 17.00 Uhr beginnt der gemeinsame Aufbau. Abends erwartet die Gäste ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik, weißen Stelzenläuferinnen, Seifenblasen, Wunderkerzen und einer eindrucksvollen Lichtershow von Olena Weiss. Öffentliche Toiletten stehen zur Verfügung und bei sommerlichen Temperaturen wird kostenloses Eis aus dem Eiswagen des Harburg Marketing e.V. im Rahmen des Projekts „Harburg gibt einen aus“ verteilt.
Damit das „Weiße Dinner“ auch in Zukunft stattfinden kann, bitten die Veranstalter alle Gäste, ihren Müll vollständig wieder mitzunehmen und den Platz sauber zu verlassen. Harburg Marketing e.V. stellt vor Ort kostenfrei Müllbeutel und Taschenaschenbecher bereit.
Die Anreise ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten wird jedoch die Nutzung des ÖPNV empfohlen. Ab „Harburg Rathaus“ fährt die Buslinie 146 in Richtung „Freizeitbad MidSommerland“.
Antonia Marmon, Geschäftsführung des Harburg Marketing e.V., freut sich bereits auf einen großartigen Abend mit zahlreichen Teilnehmern am „Weißen Dinner“. „Das Weiße Dinner zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie einfach und schön gelebte Gemeinschaft sein kann. Ein weiß gedeckter Tisch, viele Ideen und Menschen, die miteinander feiern, genießen und Harburg von seiner strahlenden Seite zeigen. Unser besonderer Dank gilt dem Eisenbahnbauverein Harburg eG für die großzügige Unterstützung. Veranstaltungen wie diese sind wichtige Impulse für ein offenes und solidarisches Miteinander. Kostenfrei, barrierefrei und für alle zugänglich im Herzen unseres öffentlichen Raums.“