14.05.2025 – Redaktion

„Eine runde Sache“

Ein gelungener Auftakt zum 15. Kultursommer

Foto: FLMK
Rund 1.000 Gäste genossen das vielfältige Musikprogramm beim Kulturfest am 10.5. im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Foto: FLMK

Ehestorf – Ein Nachmittag voller Kultur, Kreativität und Begegnungen, das Kulturfest im Freilichtmuseum am Kiekeberg bildete am 10. Mai den Auftakt zum Kultursommer im Landkreis Harburg. Mehr als 20 Kunst- und Kulturschaffende aus dem Landkreis Harburg verwandelten das Kulturfest passend zum Motto in „Eine runde Sache“. Die feierliche Eröffnung der gleichnamigen Sonderausstellung und die Verleihung der Kultursommerpreise 2025 an elf Projekte aus 18 Bewerbungen bildeten die Höhepunkte. Die Ausstellung zeigt Werke von über 50 Kunstschaffenden sowie 15 Kultureinrichtungen der Region und ist noch bis Sonntag, dem 29. Juni, im Hauptgebäude des Museums zu sehen. Der Kultursommer findet noch bis September statt. Interessierte finden alle Termine unter kulturlandkreis-harburg.de/kultursommer/.

Beim Kulturfest am Kiekeberg erfreuten sich rund 1.000 Gäste bei freiem Eintritt am abwechslungsreichen Bühnenprogramm, kreativen Workshops und Mitmachaktionen für jedes Alter. In seiner Begrüßung lud Museumsdirektor Stefan Zimmermann alle ein, „zu einem Spaziergang durch den Kulturlandkreis Harburg“ am Kiekeberg und dazu, „miteinander ins Gespräch zu kommen“. Ein Bekenntnis zur kulturellen Teilhabe, niedrigschwellig, offen und verbindend.

Landrat Rainer Rempe betonte in seinem Grußwort: „Der Kultursommer war schon immer für alle da, für Kenner genauso wie für diejenigen, die in die Welt der Kultur hineinschnuppern und sich inspirieren lassen.“ Er zeigte sich beeindruckt, wie die Kulturschaffenden das Motto ‚Eine runde Sache‘ mit Leben füllen und dabei Begegnungen ermöglichen. Rainer Rempe dankte der Sparkasse Harburg-Buxtehude für die großzügige und verlässliche Unterstützung, durch die erneut Veranstaltungsideen ausgezeichnet werden konnten.

Frederik Schröder, Vorstandsmitglied der Sparkasse Harburg-Buxtehude, sagte über den Kultursommer anerkennend, „dass aus einer ersten, guten Idee ein nicht mehr wegzudenkender Anker der Kulturlandschaft im Landkreis“ entstand. „Es ist die einzigartige Verbindung aus Kreativität, Vielfalt und Engagement, die uns motiviert. Der Kultursommerpreis ist ein fester Bestandteil unserer Kulturförderung.“ Er ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Projektleiterin des Kulturlandkreises Marie-Nathalie Schrötke erklärte: „Der Kultursommer lebt von den Menschen, die jedes Jahr mit viel Engagement, Herzblut und neuen Ideen das Programm zusammenstellen. Es war mir eine große Freude, gemeinsam mit allen Kunst- und Kulturschaffenden das Programmheft zu füllen, die Ausstellung zu planen und das Kulturfest zu organisieren. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen.“

Nach oben scrollen