10.09.2025 Verschiedenes – Redaktion
Digitalisierung schreitet rasant voran
Stadt Buchholz ist in vielen Bereichen Vorreiter
Buchholz – Im Jahr 2022 hat sich die Buchholzer Stadtverwaltung aufgemacht, die digitale Transformation mit großem Erfolg voranzutreiben. Gerade in den vergangenen drei Jahren wurden zahlreiche Digitalisierungs-Projekte erfolgreich umgesetzt. Die Stadt Buchholz ist mittlerweile Vorreiter in Sachen Digitalisierung.
Innerhalb von anderthalb Jahren wurden zum Beispiel für das gesamte Rathaus die elektronische Akte für die allgemeine Schriftgutverwaltung sowie der digitale Posteingang eingeführt. Sämtliche Post, die noch nicht auf digitalem Wege ins Rathaus gelangt, wird eingescannt und über das Dokumentenmanagementsystem (DMS) verteilt. Zudem wurden und werden passende digitale Lösungen für Fachakten (beispielsweise Personal-, Steuer- oder Bauakte) eingeführt. Die Herausforderung hier liegt unter anderem an den Schnittstellen, die zwischen dem DMS und den jeweiligen Softwarelösungen eingebunden werden müssen. Das größte derzeit laufende Projekt ist die Einführung der digitalen Bauakte. Der Aktenbestand liegt bei über 22.000 zum Teil sehr dicken Papierakten.
Digitalisiert werden soll hier „on demand“. Das bedeutet, dass die Kolleginnen und Kollegen aus der Bauaufsicht die Akte beim Kooperationspartner bestellen und innerhalb von 24 Stunden digital zur Verfügung haben.
Die digitale Transformation im Rathaus ist auch für die Bürgerinnen und Bürger spürbar. Auf dem Bürgerportal ist es seit Kurzem möglich online eine Auskunft zu Baulasten zu beantragen. Zudem können Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigte in Zukunft den Antrag zur Ermittlung der Betreuungsgebühren für die Kitas digital einreichen. Das entsprechende Projekt hierfür ist derzeit in vollem Gange und wird vermutlich im Laufe des Septembers finalisiert.
Eine weitere Änderung gab es in der Parkraumbewirtschaftung. Mit der Einführung einer neuen Software wird der Bürokratieaufwand bei Parkverstößen deutlich reduziert. Über QR-Codes auf den Bescheiden oder Knöllchen gelangen die Bürgerinnen und Bürger nun direkt zur relevanten Onlineplattform. Hier können dann ganz bequem notwendige Unterlagen hochgeladen, Stellungnahmen abgegeben oder Zahlungen getätigt werden.
Verantwortet wird die digitale Transformation von Sebastian Schaper, seit Oktober 2022 Fachbereichsleiter Finanzen und zentrale Steuerung sowie Chief Digital Officer (CDO) bei der Stadtverwaltung Buchholz, zusammen mit dem Abteilungsleiter Timo Krüger-Bruchmüller und dessen Team der Abteilung Organisationsentwicklung, Digitalisierung und zentrale Dienste. Der große Fortschritt der Digitalisierung ist den anderen Kommunen nicht verborgen geblieben. Die Stadt Buchholz gilt inzwischen als Vorreiter, von deren Erfahrungen andere gerne profitieren.
„Digitalisieren heißt netzwerken“, betont Sebastian Schaper. Auch ein weiteres Projekt der digitalen Transformation, welches unmittelbare Auswirkung auf die Bürgerinnen und Bürger entfaltet ist, bereits in der Pipeline. Die Wohnsitzanmeldung soll demnächst bequem über digitale Kanäle ermöglicht werden. Digitalisierung ist in Buchholz nicht bloß ein Schlagwort, sie wird in der Verwaltung gelebt.
Sämtliche Online-Dienstleistungen können unter https://portal.buchholz.de beantragt werden.