23.07.2025 Wirtschaft & Verkehr – ein

Die Risiken der Bargeldabschaffung

Eine bargeldlose Gesellschaft

In vielen Ländern wird zunehmend über die Abschaffung von Bargeld diskutiert. Befürworter argumentieren, dass eine bargeldlose Gesellschaft Vorteile wie mehr Sicherheit, weniger Steuerhinterziehung und eine effizientere Zahlungsabwicklung mit sich bringt. Doch die vollständige Abschaffung von Bargeld birgt auch erhebliche Risiken, die es sorgfältig abzuwägen gilt.

Bargeld ermöglicht anonyme Transaktionen, die nicht zurückverfolgt werden können. Mit der Abschaffung von Bargeld würden alle Zahlungen digital erfasst und gespeichert. Dies führt zu einem erheblichen Verlust der Privatsphäre, da jede finanzielle Bewegung nachvollziehbar wird. In einer Zeit, in der Datenschutz immer wichtiger wird, stellt dies ein großes Risiko dar. Die Gefahr von Überwachung durch staatliche oder private Akteure steigt erheblich.

Eine bargeldlose Gesellschaft ist vollständig von funktionierender Technologie und Infrastruktur abhängig. Stromausfälle, technische Störungen oder Cyberangriffe könnten den Zahlungsverkehr lahmlegen. Besonders in Krisensituationen, wie Naturkatastrophen oder großflächigen Stromausfällen, wäre die Bevölkerung ohne Bargeld stark eingeschränkt und könnte nicht mehr einfach einkaufen oder wichtige Dienstleistungen bezahlen.

Nicht alle Menschen haben Zugang zu digitalen Zahlungsmitteln oder verfügen über die nötigen technischen Kenntnisse. Ältere Menschen, sozial schwache Gruppen oder Menschen in ländlichen Regionen könnten durch die Abschaffung von Bargeld vom Zahlungsverkehr ausgeschlossen werden. Dies würde soziale Ungleichheiten verstärken und die Teilhabe am wirtschaftlichen Leben erschweren.

Ohne Bargeld haben Banken und Regierungen eine noch größere Kontrolle über das Finanzverhalten der Bürger. Dies könnte zu einer Machtkonzentration führen, bei der finanzielle Transaktionen überwacht, eingeschränkt oder sogar blockiert werden können. Beispielsweise könnten Konten eingefroren oder bestimmte Zahlungen unterbunden werden, was die finanzielle Freiheit der Menschen einschränkt.

Bargeld bietet eine gewisse Sicherheit gegen digitale Betrugsformen. Bei rein digitalen Zahlungsmethoden steigt das Risiko von Hackerangriffen, Identitätsdiebstahl und anderen Cyberkriminalitätsformen. Die Abschaffung von Bargeld würde die Bevölkerung stärker diesen Gefahren aussetzen.

Die Abschaffung von Bargeld mag auf den ersten Blick modern und effizient erscheinen, doch die damit verbundenen Risiken sind nicht zu unterschätzen. Datenschutz, soziale Inklusion, technologische Abhängigkeit und finanzielle Freiheit sind zentrale Aspekte, die bei der Diskussion um eine bargeldlose Gesellschaft berücksichtigt werden müssen. Ein ausgewogener Ansatz, der sowohl digitale Zahlungsmöglichkeiten fördert als auch Bargeld als Alternative erhält, erscheint daher sinnvoller als eine vollständige Abschaffung.

Nach oben scrollen