11.09.2025 Ratgeber – ein
Annahme von Pedelc-Akkus
Ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz
Der Boom bei E-Bikes hält an, immer mehr Menschen legen sich ein Pedelec zu. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Wert von 15 auf 28 Prozent nahezu verdoppelt. Doch damit stellt sich immer öfter auch eine Entsorgungsfrage. Denn die moderne Akku-Technologie leistet zwar viel, aber irgendwann hat jeder Akku eines E-Bikes ausgedient und muss ersetzt werden. Die Entsorgung dieser Akkus ist im Landkreis Harburg ist nun deutlich einfacher. Als zusätzlichen Service für die Bürgerinnen und Bürger ermöglicht die Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg die Abgabe bei der kreiseigenen Firma Re-El GmbH, Königsgrund 1, in Buchholz-Vaensen. Bisher durften die ausgedienten Akkus nur bei den Verkaufsstellen abgegeben werden.
Bei der Firma Re-El- können gebrauchte Akkus aus E-Bikes ebenso wie aus E-Rollern und anderen leichten Fahrzeugen kostenfrei und einfach abgegeben werden. Dort stehen geeignete Behälter bereit, damit diese Lithiumbatterien keinen Brand auslösen können. Gleichzeitig ist anschließend die Aufbereitung und Rückgewinnung von Wertstoffen möglich.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Abgabe dieser Akkus – sogenannter Industriebatterien – auf den übrigen Entsorgungsanlagen des Landkreises Harburg nicht möglich, auch nicht bei den Gefahrstoffannahmen. „Auf keinen Fall dürfen sie in den Hausmüll entsorgt werden“, betont Jörg Klenner von der Abfallwirtschaft. „Die Akkus sind im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich, gerade wenn sie beschädigt oder auf den Entsorgungsanlagen geschreddert werden.“ Wer Akkus abgibt, sollte auch bei den kleineren Lithiumbatterien darauf achten, dass grundsätzlich die offen liegenden Pole abgeklebt werden, um ein Brandrisiko zu reduzieren.
Neben den Batterien und Akkus nimmt Firma Re-El kostenlos auch anderen Elektro- und Elektronikschrott von privaten Haushalten entgegen. Das ermöglicht das Recycling und ist ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.