18.11.2025 Kunst & Kultur – Redaktion

Ein Klassiker in Buch und Film

Museum im Marstall zeigt „Der Schimmelreiter“

Die Novelle „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm ist ein Klassiker der Literaturgeschichte. Das Museum im Marstall zeigt am 30. November die eindrucksvolle Verfilmung des Buches von 1973.

Der Schimmelreiter wurde in Teilen in den Filmstudios Bendestorf gedreht. Die Regie führte Alfred Weidenmann, in den Hauptrollen sind John Phillip Law, Gert Fröbe, Anita Ekström und Vera Tschechowa zu sehen. Der Film wurde durch eindrucksvolle Bilder und eine dichte Atmosphäre zu einem bewegenden Film des deutschen Kinos. Zu den Dreharbeiten und den Hintergründen zum Film gibt Sven Simonsen vom Filmmuseum Bendestorf eine kleine Einführung. Die Zusammenarbeit zwischen dem Filmmuseum Bendestorf und dem Museum im Marstall hat bereits Tradition. So war auch das Museum im Marstall schon zu Besuch in Bendestorf, um dort eine Einführung zum Film „Diese Nacht vergess ich nie“ zu geben, der sowohl erfolgreich in Winsen als auch im Filmmuseum gezeigt wurde.

Die Handlung des „Schimmelreiters“ spielt an der Nordseeküste, dennoch war und ist der Deichbau auch in unserer Region von großer Bedeutung. Der Schimmelreiter von Theodor Storm erzählt die Geschichte von Hauke Haien, einem klugen, ehrgeizigen Deichgrafen in einer friesischen Küstengemeinde. Seine Ideen von modernem Deichbau stoßen auf Widerstand bei der abergläubischen Dorfgemeinschaft. Nach einer Sturmflut verliert Haien Frau und Kind und reitet verzweifelt mit seinem Pferd in die Fluten. Seitdem, so heißt es, erscheint sein Geist als Schimmelreiter auf dem Deich. Der „Schimmelreiter“ wird zum Sinnbild für den Konflikt zwischen Fortschritt und Schicksal.

Der Film wird am 30. November, von 14.30 bis 16.00 Uhr gezeigt. Der Eintritt beträgt 5 Euro für Erwachsene. Kinder und Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins haben freien Eintritt.

Nach oben scrollen