11.09.2025 Kunst & Kultur – Redaktion

1975 – Harburg vor 50 Jahren

Neue Sonderausstellung im Planet Harburg

Foto: ein
Der Wochenmarkt auf dem Sand vor 50 Jahren. Foto: ein

Harburg – Das Stadtmuseum Harburg zeigt ab 11. September im Planet Harburg die spannende Ausstellung „1975 – Harburg vor 50 Jahren“. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums eines wegweisenden Fotowettbewerbs, der 1975 von der „Werbegemeinschaft City Harburg“ ins Leben gerufen wurde, stellt das Museum erstmals die beeindruckenden Aufnahmen dieses kreativen Projekts vor. Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Kino-Programm, das die Kinemathek Hamburg von September bis April 2026 im Veranstaltungssaal des Planet Harburg präsentiert. Das Programm knüpft in vielfältiger Weise an die Ausstellung an und bietet einen cineastischen Blick auf die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ereignisse und Veränderungen der 70er Jahre.

Nach dem erfolgreichen Start des Planet Harburg zu Beginn des Jahres bringt das Stadtmuseum Harburg nun einen neuen Kulturgenuss an diesen besonderen Ort im Zentrum Harburgs.

Im Jahr 1975 war Harburg im Wandel begriffen. Mit dem Bau der S-Bahn, des Harburger Rings und der Fußgängerzone in der Lüneburger Straße erlebte die Innenstadt einen tiefgreifenden Umbruch, während zugleich zahlreiche gesellschaftliche Veränderungen das Land prägten. Vor diesem Hintergrund bot der Fotowettbewerb der „Werbegemeinschaft City Harburg“ den Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit, ihre Sicht auf das Leben in Harburg festzuhalten. Fast 1000 Fotos wurden eingereicht, eine beeindruckende Resonanz, die das lebendige Stadtleben und die persönlichen Geschichten jener Zeit widerspiegelt. Die jetzt aus dem Archiv des Stadtmuseums hervorgeholten Fotografien atmen den Zeitgeist der 1970er Jahre und zeigen, wie Harburg in einer Zeit des Wandels und der Herausforderungen aussah. Die Bilder erzählen von der Alltagskultur und ganz persönlichen Momenten – ein faszinierendes Zeitzeugnis, das zum Nachdenken und Schmunzeln anregt.

Die begleitende Filmreihe der Kinemathek Hamburg umfasst etwa 40 Titel aus den 1970er Jahren sowie zeitgenössische Filme aus dem Genre des Fotofilms. Filmschaffende wie Wim Wenders, Rainer Werner Fassbinder, Werner Herzog, Rosa von Praunheim und Helke Sander haben in dieser Zeit ihre Karriere begonnen und sich durch ihre kompromisslose Auseinandersetzung mit brisanten gesellschaftlichen Themen einen Namen gemacht. Neben der Wiederaufführung restaurierter Filmklassiker von 1975 wird die Filmreihe über die Zeitspanne des gesamten Jahrzehnts an die verschiedenen Themenfelder der Ausstellung anknüpfen. Musikfilme dokumentieren zusätzlich die innovative Kraft des Rock-, Funk- und Disco-Jahrzehnts, aus dem zahlreiche stilprägende Künstlerinnen und Künstler hervorgegangen sind. Vorträge und Publikumsgespräche mit Filmgästen und Filmwissenschaftlern runden die Vorstellungen ab.

Nach oben scrollen