11.09.2025 Verschiedenes – ein

Pilgern auf Eckermanns Spuren

Zeiten der Stille sind ein Teil des Weges

Das Museum im Marstall nimmt Interessierte mit auf eine Suche nach Eckermanns Lebensweg und seinen „Heimatspuren“. Viele weitere Gedanken zum Thema Spuren, die das Leben hinterlässt, und Heimat im Raum Winsen werden beim Pilgerspaziergang des Museums im Marstall am 21. September angeregt.

Unter dem Motto „Pilgern auf historischen Spuren“ bietet das Museum im Marstall nun zum zweiten Mal einen Pilgerspaziergang zusammen mit Pastorin Ulrike Koehn an. Anlässlich des 233. Geburtstages von Johann Peter Eckermann wird der Spaziergang seinen Spuren in Winsen folgen und somit den historischen Spuren von Eckermann und Goethe folgen.

Museumsleiterin Ilona Johannsen wird die geschichtlichen Spuren von Eckermanns Kindheit in Winsen beleuchten, während das Pilgerteam mit Angelika Sievers und Eva-Maria Mechtel Impulse gibt, über das eigene Leben nachzudenken, und praktische und geistliche Anregungen gibt.

Der zweistündige Spaziergang wird von 14.30 bis 16.30 Uhr über eine Länge von etwa 4 Kilometer gehen. Der Weg führt an den Standorten von Eckermanns Geburts- und Wohnhaus vorbei, aber auch in die Felder und zum Deich. Zeiten der Stille sind Teil des Weges und eine kurze Andacht in der katholischen Kirche Guter Hirt beendet den Pilgerweg.

Der Start des Pilgerspaziergangs ist am Museum im Marstall. Der Rundgang endet, entgegen der ursprünglichen Ankündigung, nicht an der Kirche St. Marien, sondern an der Guter Hirt Kirche, Winser Baum 2. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro pro Erwachsenen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung im Museum im Marstall erforderlich unter Telefon 04171 3419 oder per Mail an info@museum-im-marstall.de.

Nach oben scrollen