23.08.2025 Verschiedenes – Redaktion

Wege zu klimafreundlicher Wärmeversorgung

Öffentliche Vorstellung der kommunalen Wärmeplanung

Seevetal – Deutschland hat sich mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Städte und Gemeinden sind dabei wichtige Motoren der Wärmewende und müssen eine sogenannte kommunale Wärmeplanung erstellen. Seevetal präsentiert gemeinsam mit der EWE die Bestands- und Potentialanalyse und den aktuellen Sachstand der Planung öffentlich im kommenden Ausschuss für Planung, Umwelt- und Klimaschutz am 3. September

Die Gemeinde Seevetal nimmt ihre Verantwortung für den Klimaschutz ernst und arbeitet gemeinsam mit der EWE und deren erfahrenem Kooperationspartner greenventory an einer fundierten Analyse und Maßnahmen der fossilfreien Wärmeversorgung vor Ort.

Bis Ende August werden EWE und greenventory die Bestandsaufnahme abschließen. Dabei werden unter anderem der aktuelle und zukünftige Wärmebedarf, die vorhandene Wärmeinfrastruktur sowie potenzielle Quellen für Abwärme sorgfältig untersucht. Im Anschluss erarbeitet das Büro ab September verschiedene realistische Szenarien für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Seevetal. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch wirtschaftlich tragfähig sind. Der Abschluss der Wärmeplanung ist bis Ende 2025 vorgesehen. 

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme sowie der aktuelle Stand der Planung werden am 3. September um 17.00 Uhr im großen Sitzungssaal, Rathaus Hittfeld, öffentlich präsentiert.   Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und aktiv an der Gestaltung der klimafreundlichen Zukunft der Gemeinde mitzuwirken.

Nach oben scrollen