01.05.2025 – Redaktion
Wissen zum Mitnehmen
Wildkräuter am Heidschnuckenweg erleben
Wandern auf dem Heidschnuckenweg ist immer ein Erlebnis. Foto: lueneburger-heide-gmbh
Wandern liegt im Trend und ist eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen. Doch Wandern ist nicht nur gesund, sondern bietet ganz besondere Erlebnisse und Blicke auf die Landschaft. Und wo ginge das wohl besser als auf dem Heidschnuckenweg. Zum Tag des Wanderns am Mittwoch, 14. Mai, können sich Pflanzenfreunde und Kräuterinteressierte auf drei frühlingshafte Themenführungen am Heidschnuckenweg freuen. Unter dem Motto „Wildkräuter statt Unkraut“ geben Gästeführer Einblicke in die Welt der Wildkräuter in der Lüneburger Heide und vermitteln Wissen zum Mitnehmen. Die Touren der Arbeitsgemeinschaft Heidschnuckenweg auf einen Blick gibt es unter www.heidschnuckenweg.de .
Was oft schnell als lästiges Unkraut abgetan wird, zeigt sich auf den zweiten Blick als heilsam und bekömmlich. Geführt von erfahrenen Kräuterexperten erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die heimische Natur der Lüneburger Heide mit allen Sinnen. Was sind Wildkräuter und welche Bedeutung haben sie? Wie lassen sie sich erkennen und wie können die Schätze der Heide nachhaltig genutzt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Wanderungen.
Die Touren führen jeweils auf einer Teiletappe des Weges ins Büsenbachtal bei Handeloh und auf den Heidschnuckenweg bei Bispingen sowie in die Residenzstadt Celle, dem Endpunkt des Weges. Sie starten jeweils um 17.00 Uhr und kosten 13 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Kinder. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Das Büsenbachtal steht im Mittelpunkt der Kräuterwanderung von Daniela Grothues-Vervat. Auf ihrer zweieinhalbstündigen Tour lernen die Teilnehmenden das artenreiche Naturschutzgebiet aus einem neuen Blickwinkel kennen. Die Strecke umfasst rund fünf Kilometer. Treffen ist auf dem Wanderparkplatz Heideschleife Büsenbachtal, Am Büsenbach in Handeloh.
Die Wildkräuter am Heidschnuckenweg bei Bispingen spielen die Hauptrolle in der Wildkräuterwanderung von Heilpraktikerin Iris Schneider. Während der zweistündigen Führung erfahren Interessierte, wie sie heimische Pflanzen erkennen und deren heilende Wirkungen sowie ihren kulinarischen Nutzen für sich entdecken können. Die Strecke umfasst knapp fünf Kilometer, Treffen ist auf dem Parkplatz des Sportplatzes Bispingen in der Töpinger Straße.
Der Tag des Wanderns fand 2016 erstmals bundesweit statt, initiiert vom Deutschen Wanderverband (DWV). In Anlehnung an das Gründungsdatum des DWV im Jahre 1883 findet der Aktionstag jährlich am 14. Mai statt. Er will damit für das Wandern werben und auch gezielt junge Menschen für die Bewegung in der Natur begeistern.
Die Arbeitsgemeischaft Heidschnuckenweg ist verantwortlich für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Heidschnuckenweges sowie der angeschlossenen Heideschleifen. Zu den Aufgaben gehört insbesondere die Organisation und erfolgreiche Durchführung der erforderlichen Zertifizierungen, um die hohen Standards des Wanderweges dauerhaft zu gewährleisten. Darüber hinaus setzt sich die AG kontinuierlich für eine Weiterentwicklung des Weges ein, etwa durch infrastrukturelle Optimierungen oder durch die Einführung neuer Angebote entlang der Strecke.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermarktung des Heidschnuckenweges. Ergänzend werden regelmäßig Veranstaltungen auf verschiedenen Abschnitten des Heidschnuckenweges angeboten. Alle Informationen zum Heidschnuckenweg finden sich unter www.heidschnuckenweg.de, Infos und Anmeldungen zu den Kräuterführungen unter www.heidschnuckenweg.de/artikel/028927.