30.10.2025 Verschiedenes – Redaktion

Erste Maßnahmen starten

Gemeinde Rosengarten beschließt Klimaschutzkonzept

Nenndorf – Der Rat der Gemeinde Rosengarten hat in seiner Sitzung am 7. Oktober das integrierte Klimaschutzkonzept beschlossen. Damit legt die Gemeinde den Grundstein für eine langfristige, strategische und praxisorientierte Klimaschutzpolitik vor Ort.

„Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – global, aber auch ganz konkret hier bei uns in der Gemeinde Rosengarten“, betont Bürgermeister Dirk Seidler. „Hitzetage, Starkregenereignisse und veränderte Vegetationszyklen sind längst keine abstrakten Phänomene mehr, sondern auch in unserer Region spürbar. Als Kommune nehmen wir diese Entwicklungen ernst und sehen uns in der Verantwortung, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.“

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Rosengarten bildet eine fundierte und praxisorientierte Grundlage, um die ambitionierten Klimaschutzziele bis 2040 zu erreichen. Die umfassende Analyse der Energie- und Treibhausgasbilanz hat zentrale Handlungsfelder insbesondere im Verkehrs- und Wärmesektor identifiziert, in denen die größten Einsparpotenziale liegen. Durch die Kombination von Maßnahmen in den Bereichen kommunale Liegenschaften, Mobilität, erneuerbare Energien und Öffentlichkeitsarbeit wird eine nachhaltige Transformation angestrebt.

„Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, er ist zugleich ökonomisch klug und sozial gerecht“, so Seidler weiter. „Durch gezielte Maßnahmen können wir nicht nur Treibhausgasemissionen wirksam senken, sondern auch regionale Wertschöpfung fördern, die Versorgungssicherheit stärken und die Lebensqualität in unserer Gemeinde verbessern.“

Für die Zukunft steht die konsequente Umsetzung der priorisierten Maßnahmen im Fokus, begleitet von regelmäßigen Fortschrittskontrollen und einer transparenten Kommunikation.

Insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung nachhaltiger Mobilität sowie die Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen werden entscheidend sein, um die Treibhausgasneutralität bis 2040 zu erreichen und die Folgen des Klimawandels aktiv zu begrenzen.

„Der Erfolg dieses Vorhabens hängt maßgeblich von der Zusammenarbeit aller Beteiligten ab – Verwaltung, Politik, Wirtschaft und nicht zuletzt der Bürgerschaft“, ergänzt Klimaschutzmanagerin Anja Schäffler. „Nur gemeinsam können wir den Herausforderungen des Klimawandels wirkungsvoll begegnen und die Gemeinde Rosengarten zukunftsfähig gestalten.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv in den Prozess einzubringen. Ideen, Perspektiven und Erfahrungen aus der Gemeinde sind ein unverzichtbarer Beitrag auf dem gemeinsamen Weg zu mehr Klimaschutz. Interessenten können Kontakt aufnehmen unter a.schaeffler@gemeinde-rosengarten.de.

Das vollständige Klimaschutzkonzept ist unter https://www.gemeinde-rosengarten.de/umwelt-und-bauen/stabstelle-umwelt/klimaschutzkonzept/ zu finden.

Nach oben scrollen